Slide 1

Schnell und direkt online buchen, wir garantieren, dass Sie bei uns den günstigsten Preis erhalten!

Sollte eine Zimmerkategorie online nicht verfügbar sein oder Sie haben weitere Fragen, rufen Sie uns gerne an Tel.: 05821 5060

Ausflugstipps

Bad Bevensen und die Umgebung entdecken

Lernen Sie Bad Bevensen von den verschiedensten Seiten kennen und entdecken Sie neue Ziele in der Umgebung. Die BBM organisiert zahlreiche Führungen und Ausflüge. Buchen Sie Ihre Erkundungstour bequem vom Hotel, wir beraten Sie gerne.

Stadtrundgänge, Erlebnistouren, Kurparkführungen und Busausflüge:

https://www.bad-bevensen.de/bad-bevensen-entdecken/fuehrungen-ausfluege/

Einzigartig: Naturschutzpark Lüneburger Heide

Rund um die höchste Erhebung Norddeutschlands liegt die größte erhaltene Heidefläche.
Der Wilseder Berg ist  mit 169 Meter die höchste Erhebung in der norddeutschen Tiefebene und beliebtes Ziel von Kutschfahrten, Wanderern und Radfahrern. Das Naturschutzgebiet ist autofrei und im Dorf Wilsede selbst leben nur etwa 60 Menschen. Dennoch wählen insbesondere zur Heideblüte im August/September Hunderttausende den Weg zum Wilseder Berg und zum benachbarten „Totengrund“ mit der typischen Heideromantik. Das 1907 in Wilsede gegründete Heimatmuseum „Dat ole Huus“ zeigt die authentische Einrichtung in einem alten  Heidebauernhaus.

AKZENT Hotel Berlin_Bad Bevensen_Ort & Region_Kurpark

Parks

Eine solche Konzentration von Freizeit-, Tier- und Erlebnisparks auf so begrenztem Raum ist so einzigartig wie der Reiz der sie umgebenden Landschaft: Mitten in der Lüneburger Heide und nicht weit von Bad Bevensen begeistern Heide-Park, Magic Park, Vogelpark, Serengeti-Park, Otterzentrum, Mühlenmuseum und Wildparks Gäste jeglichen Alters.

Die Klein Bünstorfer Heide

Am südlichen Stadtrand von Bad Bevensen liegt zwischen Ilmenau und  Elbe-Seitenkanal die Klein Bünstorfer Heide – ein beliebtes Wanderziel zwischen Kiefernwäldern und Talauen.

umgebung_wald

Wälder um Bad Bevensen

Auf drei Seiten sichern bewaldete Höhenzüge die saubere Luft von Bad Bevensen. Rund 150 Kilometer ausgeschilderte Wander- und Nordic-Walking Wege  führen durch die Mischwälder. Vom Waldrand geht der Blick auf Ackerflächen und Auentäler.

ilmenau

Ilmenau und Elbe-Seitenkanal

Wer Lüneburger Heide hört, denkt nicht zuerst an Wasser. In und um Bad Bevensen prägt das Wasser jedoch die Landschaft, das Freizeit- und das Gesundheitsangebot. Ilmenau und Elbe-Seitenkanal sind attraktive Ausflugsziele.

Historische Städte

Schauen, schlemmen, shoppen. Egal, welche Stadt man zwischen Elbe und Aller besucht, immer trifft man rund um Bad Bevensen auf Fachwerk-Ambiente und Einkaufszonen mit besonderer Atmosphäre.

Klein aber oho - Museen in und um
Bad Bevensen

Es sind eher kleine Kostbarkeiten, die sich nicht in den großen Museen finden, welche aber den Reiz der Sammlungen in und um Bad Bevensen ausmachen. Von Schmuck aus der Steinzeit bis zu alten Traktoren reicht die Palette der sehenswerten privaten Museen.

Arboretum Melzingen

Unweit von Ebstorf liegt ein ganz besonderes Gartenreich: das „Arboretum Melzingen“. Auf rund 17.000 Quadratmeter Fläche finden Pflanzenfreunde hier nahezu 900 verschiedene heimische und exotische Gehölze, Bäume, Sträucher und Nutzpflanzen.

Äbtissinnenflügel Kloster Ebstorf. Das ehemalige Benediktinerinnenkloster gehört zu den sechs Lüneburger Klöstern

Heideklöster

Religiöse Zentren in der Lüneburger Heide
In der Lüneburger Heide gibt es sechs aktive evangelische Frauenklöster. Die durchweg sehenswerten Gebäudekomplexe stammen aus der Zeit der Backsteingotik, der Renaissance oder des Barock. Der jüngste und zugleich einzige evangelische Klosterneubau in Norddeutschland ist Kloster Medingen, 1787 im frühklassizistischen Stil eines Schlosses gebaut.

umgebung_wendland

Wendländische Rundlingsdörfer

Weit über 100 Dörfer im Wendland sind rund oder hufeisenförmig um einen zentralen Platz gebaut. Alle Höfe umschließen einen zentralen Dorfplatz mit nur einer Zufahrt und die meisten stehen unter Denkmalschutz! Typisch wendländische Architektur. Und das spannendste an der Sache – es gibt verschiedene Erklärungsansätze warum die Dörfer hier rund sind – aber einig ist man sich da nicht. Slawischer Ursprung? Wirtschaftlicher Nutzen? Wie dem auch sei. Ein Besuch der Rundlingsdörfer lohnt sich allemal.

Denkmäler und Königsgräber

Denkmäler und Mahnmale sind wichtige Orientierungspunkte für die kulturelle und politische Entwicklung einer Gesellschaft. Aber auch die archäologischen Zeugnisse haben uns viel zu sagen: Die „Königsgräber von Haaßel“ stammen aus der Jungsteinzeit um 3100 vor Christus.

Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue

Einzigartige Naturlandschaft entlang der Elbe zwischen Schnackenburg und Lauenburg.
Das Biosphärenreservat „Niedersächsische Elbtalaue“ ist 567 km² groß und liegt in Höhenlagen von fünf bis 109 Meter Höhe. Es ist Teil des 3.430 km² großen UNESCO-Biosphärenreservats „Flusslandschaft Elbe“.

Reiseinspirationen in der Nähe

Deutsches Salzmuseum
21335 Lüneburg Sülfmeisterstraße 1
Für viele Menschen ist Salz etwas alltägliches, bestimmt auch für Sie. Falls dies der Fall ist, sollten Sie das Salzmuseum in Lüneburg besuchen. Hier können Sie das alltägliche, mal von einer ganze anderen Seite betrachten. Wussten Sie zum Beispiel, das Salz nicht immer nur zum Würzen verwendet wurde? Es galt z. B. auch als Schutz gegen Übernatürliches, wurde zum Koservieren von Mumien verwendet, zum Warmhalten von Wärmflaschen und zum Reinigen von Geschirr. Was es noch alles Interessantes rund ums Salz zu wissen gibt, erfahren Sie im Deutschen Salzmuseum.
Jod-Sole-Therme
29549 Bad Bevensen Dahlenburger Straße 3
Seit 1975 dasr fsich die Jod-Sole Therme in Bad Bevensen, das einzige Mineral-Heilbad in der Lüneburger Heide nennen. Auf 3.000 Quadratmetern, erwartet die Besucher ein Vergnügungs- und Erholungslandschaft. Für die Entspannung sorgen verschiedenen Saunen mit Aufgüssen und ein Spa & Vital Center. In der Bade-Landschaft werden mit Außenbecken, Vital- und Gesundheitsbecken und der Aquasport die Lebensgeister wieder auf Trab gebracht.
Klein Bünstorfer Heide
29549 Bad Bevensen
Die kleine Bünstorfer Heide ist nicht nur ein geschütztes Naturidyll, sondern birgt auch eine umfangreiche Geschichte. Wenn Sie einem der Wanderwege zwischen Kiefernwäldern und Talauen folgen, entdecken Sie noch heute 59 Hügelgräber aus vergangenen Zeiten (1200 vor Christus). Die schönste Zeit, das Zusammenspiel aus Geschichte und Natur zu betrachten, ist zwischen August und September. Die sogenannte fünfte Jahreszeit der Lüneburger Heide, lässt hier die Heideflächen in einer wunderschönen rosa- und lilafarbener Blütenpracht erstrahlen.
Kloster Medingen & Ebstdorf
29549 Bad Bevensen Klosterweg 1
Die sechs Lüneburger Klöster erzählen die Geschichte der Klosterfrauen vor mehr als 800 Jahren. Sie sind allesamt evangelische und noch heute reine Frauenklöster. Ihre hervorragend erhaltenen Gebäudekomplexe und Kunstschätze machen sie zu reizvollen Ausflugszielen. Das Kloster Medingen nahe Bad Bevensen besitzt ein frühklassizistisches Hauptgebäude, das einmalig im norddeutschen Raum ist. Im Kloster Ebstorf nähe Uelzen gewährt ein großes Holztor Einlass in die fast vollständig von einer Mauer umschlossene Klosteranlage mit Backsteinfassaden. Weltberühmt ist es für seine Weltkarte aus dem 13.Jahrhundert
Hundertwasser-Bahnhof Uelzen
29525 Uelzen Friedensreich-Hundertwasser-Platz 1
Bunten Säulen und goldene Kugeln zieren die Fassade. Im Innern schmücken fantasievolle Mosaike und schillernde Farben das denkmalgeschützte Bahnhofsgebäude. Der Hundertwasser Bahnhof in der Stadt Uelzen am Rande der Lüneburger Heide ist Kunstobjekt und touristischer Anziehungspunkt zugleich. Seit seiner Eröffnung vor 20 Jahren im November 2000 bewunderten bereits etliche Besucher den einzigartigen Bahnhof, der zu den letzten Projekten des berühmten Wiener Künstlers Friedensreich Hundertwasser zählt.
Platz Am Sande
21335 Lüneburg Am Sande
Wenn Sie durch Lüneburg flanieren wollen, empfehlen wir vor allem den Platz am Sande im Zentrum Lüneburgs. Dieser historische Platz umrahmt von mittelalterlichen Bürgerhäusern mit barocken Giebeln und gotischen Treppen, ist ein absoluter Hingucker. Vor allem Sommer lässt sich hier das Eis am Besten genießen.
Rathaus Lüneburg
21335 Lüneburg Am Ochsenmarkt 1
Das um 1230 errichtete Rathaus, wird noch heute als Rat und Verwaltung der Hansestadt Lüneburg benutzt. Das mittelalterliche Gebäude hat vor allem durch die 700-jährige Baugeschichte eine Besonderheit, im gesamten Gebäude finden sich Spuren aus den unterschiedlichsten Epochen.
Stintmarkt
21335 Lüneburg Am Stintmarkt 2-6
Der Markt im historischen Wasserviertel, hat seien Namen vom gleichnamigen Fisch, dem Stint. Dieser war im Mittelalter nämlich sehr beliebt und wurde hier gefangen sowie gehandelt. Heutzutage findet man hier zwar keinen Stinthandel mehr vor, dafür aber eine sehr beliebte Restaurant- und Kneipenmeile. Zu dem bieten die mittelalterlichen Gebäude vor dem Wasser eine beliebte Fotokulisse.